Brandenburger Tor

Brandenburger Tor Map

Die Lage des Tors sei "in ihrer Art unstreitig die schönste von der ganzen Welt" und daher habe er "zum Modelle" die Propyläen der Athener Akropolis genommen, schreibt Carl Gotthard Langhans (*15.12.1732 in Landeshut, †01.10.1808 in Grüneiche bei Breslau) zu seinem Entwurf, der 1789-91 realisiert wurde. Das heutige Wahrzeichen der Stadt war nur eines von insgesamt 18 Stadttoren, deren Lage und Namen noch oft im Stadtplan abzulesen sind. Doch es war mit Abstand das aufwendigste - die meisten bestanden nur aus zwei einfachen Torpfeilern. Es wurde im Jahr der Französischen Revolution begonnen und bedeutete die erste Hinwendung in der Berliner Baugeschichte zu antiken griechischen Vorbildern - aus Berlin wurde allmählich "Spree-Athen". Ursprünglich schloss das Tor mit seinen winkelförmigen Seitentrakten (den Wachhäusern) an die Stadtmauer an, doch als diese 1867/68 abgerissen wurde, schuf man Fußgängerdurchgänge in den Seitenhallen und setzte ihren bis dahin schmucklosen Westfronten Säulenhallen vor.

Brandenburger Tor
Barak Obama in Berlin

Nach den Kriegsbeschädigungen in den 50er Jahren wiederhergestellt und mit neu getriebener Quadriga versehen (1990/91 erneut restauriert), stand das Tor von 1961 bis 1989 im Niemandsland hart an der Mauer zu West-Berlin. Ursprünglich war es in die geschlossene Bebauung des rechteckigen Pariser Platzes eingebunden, die aber im und nach dem Zweiten Weltkrieg bis auf die Reste der Akademie der Künste verschwand. Seit 1995 ist nun der Wiederaufbau des Pariser Platzes in seinen historischen Abmessungen im Gange. Die ehemals seitlich angrenzenden Wohnhäuser, das Haus des Malers Max Liebermann im Norden und das Haus Sommer im Süden, wurden in vereinfachter historisierender Form (von J.P. Kleihues nach dem Vorbild Fredrich August Stülers) wiederaufgebaut.


Foto: Barack Obama, Brandenburger Tor, 25.5.2017

Restaurant in der Nähe:

Südöstlich vom Pariser Platz, 130 Meter östlich vom Brandenburger Tor ist das zum Hotel Adlon gehörende Restaurant Quarré, geöffnet täglich von 12:00 bis 15:00 Uhr und von 18:00 bis 22:00 Uhr. Sehr stilvoll, kompetenter Service und Blick aufs Brandenburger Tor. Klassiker sind Wiener Schnitzel, Backhendl oder Tafelspitz. Die Preise sind der Örtlichkeit angemessen. ( 030 22611959