Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Burg Landskron

Burg Landskron Map

212 km von Berlin

Die Burg Landskron (auch Veste Landskron) befindet sich etwa 22 Kilometer südwestlich von Anklam und 35 Kilometer südlich von Greifswald. Errichtet wurde sie in den Jahren 1576 bis 1579 unter Ulrich II. von Schwerin (*1536, †1609), der fünfte Sohn des pommerschen Großhofmeisters Ulrich von Schwerin (*um 1500, †um 1575). Das Hauptgebäude (heute eine ansehnliche Ruine) wurde aus Ziegeln und nicht behauenen kleinen Findlingen gebaut. Das Gebäude hatte 80 cm dicke Wände, war 25 Meter lang und 15 Meter breit. Die Veste war von einem Wassergraben und einer niedrigen Ringmauer umgeben. Östlich vom Hauptgebäude befand sich der Schlossvorplatz mit Schlosskapelle und Wirtschaftsgebäude.

Burg Landskron

Nach dem Tod von Ullrich II. kam die Burg in den Besitz seines Sohnes Georg Ernst von Schwerin. Die Burganlage wurde während des 30jährigen Krieges und im Schwedisch-Brandenburgischem Krieg (1674 bis 1679) beschädigt. Schon Mitte des 17. Jahrhunderts war die Veste Landskron eine Ruine.

Burg Landskron Plan

Caspar David Friedrich (*05.09.1774 in Greifswald, †07.05.1840 in Dresden) zeichnete die Burgruine 1801 und verwendete das Motiv in einem Aquarell und 1834/35 in dem verschollenen Gemälde „Rast bei der Heuernte“.

Das Gemälde entstand (nach einer Kindheitserinnerung?) vermutlich im September 1834. Es war sein letztes Gemälde, bevor ihn ein Schlaganfall bei der Arbeit behinderte. Zu sehen auf dem Bild sind drei Bäuerinnen bei der Heuernte vor der Kulisse der Ruine Burg Landskron. Die Wirtschafterin der Familie Friedrich in Greifswald (Mutter Heiden - von ihm in einer Kreidezeichnung ca. 1798 gezeichnet), stammte aus dem fünf Kilometer nordöstlich von Landskron gelegenen Dorf Iven.


Share by: