Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Im Jahr 1553 gab Prinz Albrecht Stańek an Grzegorz, Łazarz und Szymon von Golub 8 Fasern im Austausch für 8 Dorfräte am Oleckiesee Wielki. Sie erhielten vier Schleppen in Golub, die restlichen vier "jenseits des Flusses Lega durch die Brücke, entlang der die Straße nach Kleszczewo führt", das heißt in Gąsiorów. Bereits 1475 stellte Großmeister Heinrich Reffle von Richtenberg hier 3 Drachen auf, auf denen der Alte Golub im Landkreis Elch. 1553 schenkte Prinz Albrecht Paweł von Golub und seinem Sohn sowie Stanek von Golub und seinen Brüdern eine Mühle und eine Walkmühle sowie zwei Drachen hinter Lega zwischen Kleszczewo und Jelitki nach dem Gesetz von Chełmno. Gąsiorowo sollte infolge der Trennung von den oben genannten Grundstücken im Jahre 1719 gebaut werden. Beide Dörfer wurden von freien Bauern aus Chełmno bewohnt. 1938 hatte Gąsiorowo nur 65 Einwohner und Schulkinder besuchten eine Einklassenschule in Babki Gąseckie. Im selben Jahr erhielt Gąsiorowo den deutschen Namen Klinken. Zuvor verwendete Namen dieses Ortes waren Gross Gonschorowen, Gonziorowen, Gonsoroffen. Gąsiorówko. Manor wurde Kleinkioewen genannt.