Rachels Eltern, Max und Sofie Freilich lebten in Wien. Ihr Vater, geboren 11.06.1896 im polnischen Cisna hatte hier in Österreich vor dem Anschluß an das Nazideutschland ein Ladengeschäft in der Klosterneuburger Straße. Von dort floh er nach Kezmarok am Fuße der Hoten Tatra in der Slowakei. Hier gab es eine große jüdische Gemeinde. (1940 lebten hier noch etwa 1200 Juden, unter der Herrschaft der Ersten Slowakischen Republik und mit eifriger Unterstützung des SS wurden allein 1942 75% von ihnen in die Vernichtungslager verschleppt oder exekutiert). Auch Max Freilich wurde zusammen mit seiner Frau deportiert und am 12. Oktober 1942 in Auschwitz ermordet. Seine Tochter Rachel war in Wien geblieben, ihr gelang die Ausreise nach Palästina an Bord der Galiläa über Triest.