Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt

White Monkey Phetburi


Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Liebermann Villa

Bus 114 Liebermann Villa (70m)

Geöffnet Mittwoch bis Montag von 11:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag geschlossen.

Eintritt EUR 10,--

Knapp 400 Meter südlich vom Haus der Wannsee-Konferenz befindet sich direkt am Wannsee das Sommerhaus des Malers Max Liebermann (*20.07.1847 in Berlin, †08.02.1935 in Berlin), das seit 2006 als privates Museum genutzt wird. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1910, Liebermanns Atelier befand sich im Obergeschoss. Gleich dahinter am See liegt der originalgetreu angelegte Garten, die den Maler zu vielen seiner Bilder inspiriert hatte. 1940 wurde die Villa von den Nationalsozialisten seiner Witwe unter Zwang „abgekauft“. Sie diente ab 1944 der Wehrmacht als Lazarett.

Max Liebermann entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, sein Großvater Josef Liebermann war Textilunternehmer Im Alter von 10 Jahren bezogen sie das Palais Liebermann am Pariser Platz in Berlin. Schon 1859 hatte er mit dem Zeichnen begonnen. Zwar studierte er auf der Friedrich-Wilhelm-Universität Chemie, doch die Zeit für das Studium verbrachte er häufig im Tiergarten zum Malen. Das Grundstück in der sogenannten Colonie Alsen am Wannsee erwarb er 1909 und ließ sich durch Paul Otto August Baumgarten (ein Lieblingsarchitekt Hitlers) einen Landsitz errichten. Den Garten, häufiges Motiv in Liebermanns Bildern, plante sein Freund Alfred Lichtwark (1852–1914), Direktor der Hamburger Kunsthalle. Nach dem ersten Weltkrieg spielte der Antisemitismus mehr und mehr eine zunehmende Rolle im Leben der Familie Liebermann. Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verstarb Max, sein Tod wurde von offizieller Seite ignoriert und nur wenige Trauernde fanden sich zu seiner Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee ein. Seine Werke wurde aus deutschen Museen entfernt, Tochter Käthe floh mit ihrer Familie ins Ausland.

Quelle: Adressbuch Berlin 1938

Nur seine Frau, Martha Liebermann, blieb in Berlin. Sie zog in eine Wohnung in der Graf-Spee-Straße 23 (seit 1990 Hiroshimastraße). Die Häuser am Wannsee und am Pariser Platz wurden enteignet. Als ihr mit der Deportation in das Konzentrationslager Theresienstadt gedroht wurde, nahm sie sich am 10.03.1943 das Leben. Sie wurde auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben. Am 11. Mai 1954 wurde sie auf den Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee überführt und an der Seite ihres Ehemannes beigesetzt.

Büste Max Liebermann

Im Museum gibt es Dauerleihgaben und wechselnde Ausstellungen. Auf der Terrasse und im ehemaligen Esszimmer der Familie Liebermann befindet sich ein Cafe: 


das Museumscafé Max im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann. Zugänglich nur mit Eintrittskarte in das Haus. Tel.: 030 80498433.


Foto: Portraitbüste Max Liebermann

Fritz Klimsch, 1912, Bronze

Max Liebermann, Die Große Seestraße in Wannsee Öl auf Leinwand, 1923
Max Liebermann, Blick auf den Wannseegarten nach Osten Öl auf Leinwand, 1921
Max Liebermann, Im Garten des Künstler in Wannsee Öl auf Leinwand 1910
Max Liebermann, Selbstbildnis Öl auf Leinwand, 1915
Liebermann Villa
Share by: