Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Macau Flagge

Macau Island

Colonae Macau Map
Veranstaltungen in Macau

Grenzübergang

Macau China Border
Barrier Gate Macau

Portas do Cerco (Barrier Gate, auf chinesischer Seite Gongbei Port) ist an der Nordspitze von Macau Island gelegen (Koordinaten: 22.2159347°N 113.5469341°E) - ein Tor, von Chinesen 1573 währernd der Ming-Dynastie errichtet und von den Portugiesen 1849 ersetzt. Wenige Meter dahinter ist der Grenzübergang von Macau nach Zhuhai in der VR China. Ein neues Grenzgebäude, das 2004 offizell eröffnet wurde, hat 71 Durchgänge für Fußgänger und 22 Spuren für Fahrzeuge. Jährlich passieren hier etwa 140 Millionen Reisende den Grenzübergang. Unter dem Platz befindet sich auf chinesischer Seite ein großes unterirdisches Einkaufszentrum.

Der Busbahnhof Gongbei in Zhuhai bietet Verbindungen nach Guangzhou und in andere Städte und Teile Chinas. Er liegt nur wenige Gehminuten vom Grenzübergang entfernt.


Der Bahnhof Zhuhai mit Hochgeschwindigkeitszugverbindung zum Südbahnhof Guangzhou liegt gleich neben dem Grenzübergang.


A-Ma Tempel

Der berühmteste und schönste Tempel von Macau hat der Stadt den Namen verliehen. Er gliedert sich in vier Gebetspavillons, die durch geschwungene Pfade und Mondtore miteinander verbunden und Gottheiten gewidmet sind: der taoistischen Göttin A-Ma (Schutzgöttin der Seefahrer) und der buddhistischen Göttin Kun Iam (Göttin der Gnade).

Macaus Name leitet sich von A-Ma-Gau oder Place of A-Ma ab und dieser Tempel, der der Göttin der Seefahrer gewidmet ist, stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. Der Legende nach wurde A-Ma, einem armen Mädchen, das eine Überfahrt nach Kanton suchte, dies von den wohlhabenden Dschunkenbesitzern verweigert. Ein einfacher Fischer nahm sie an Bord. Ein Sturm kam auf und zerstörte alles bis auf das Boot, in dem das Mädchen saß. Bei ihrer Ankunft in Macau verschwand sie, um als Göttin an der Stelle wieder aufzutauchen, wo die Fischer ihren Tempel errichteten.


Der A-Ma Tempel besteht aus Gebetshallen, Pavillons und Innenhöfen, die in den mit Felsbrocken übersäten Hügel gebaut und durch gewundene Pfade durch Mondtore und winzige Gärten verbunden sind. Am Eingang befindet sich ein großer Felsen, auf dem eine traditionelle Segeldschunke eingraviert ist. Auf anderen Felsen sind rote Schriftzeichen eingemeißelt, die die Götter anrufen oder Gebete rezitieren.


Drei der vier Pavillons sind A-Ma gewidmet und enthalten einige schöne Statuen der Göttin zusammen mit einem Modell einer Dschunke mit Kanonen, Messinggefäßen und Kapellen für buddhistische und taoistische Götter. Der oberste Schrein ehrt Kun Iam. Dieser Tempel zeichnet sich durch wunderschöne Ziegeldächer und eine spektakuläre Aussicht von den oberen Gärten auf die Stadt aus. Das Fest von A-Ma findet am 23. Tag des 3. Mondes (April oder Mai) statt. Zur Begrüßung von Reisegruppen werden im Eingangshof Feuerwerkskörper zur Vertreibung böser Geister gezündet und am Wochenende werden hier Löwentänze aufgeführt.


Holy House of Mercy

Santa Casa da Misericórdia Macau

Der erste Bischof Macaus gründete das Haus der Gnade (Santa Casa da Misericórdia) 1569. Als Vorbild diente eine Wohltätigkeitsorganisation in Portugal. Die Einrichtung baute auch Macaus erstes Krankenhaus westlicher Ausrichtung. Der größte Teil des Holy House of Mercy am Senado-Platz ist im neoklassizistischen Stil gehalten, weist jedoch auch manieristische Einflüsse (eine Epoche der europäischen Kunst, die sich ungefähr im Zeitraum zwischen 1520 und 1600 erstreckt) auf. Das Gebäude ist des historischen Zentrums von Macau, das zum UNESCO - Weltkulturerbe gehört.


Macau Tower

Geöffnet täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr

Eintritt MOP$ 120


Bis zur Spitze des Macau Towers sind es 338 Meter (Koordinaten: 22.1793101°N 113.5359077°E). Mit dem Bau des Turms wurde 1998 begonnen, eingeweiht wurde er im Dezember 2001. Walk the Walk ist ein Spaziergang rund um der Turm – in 233 Meter Höhe, nur für Schwindelfreie. Auf einem nur 1,5 m breitem Außenring. Oder The World’s Highest Bungy Jump nach Guinness World Records. Wer schon beim Zuschauen weiche Knie bekommen will, fährt mit dem Aufzuig ins 61 Stockwerk zum Outdoor Obeservation Deck. Im 360° Cafe (60. Stockwerk) gibt es lokale portugiesische Gerichte und Meeresfrüchte, und das Restaurant dreht sich einmal alle anderthalb Stunden.


Senatsplatz mit Senatsgebäude

Macaus zentraler Senatsplatz ist mit Mosaiken gestaltet und eine Fußgängerzone. Bänke und Cafés laden zum Verweilen ein. Hier steht auch das neoklassizistische Senatsgebäude aus dem Jahr 1784. Es war Macaus erste städtische Verwaltung und ist es bis heute. Die Wandmalereien, Räume und Gartenanlage entsprechen noch dem ursprünglichen Entwurf.

Macau Senatsplatz

St. Augustine Kirche

Ein paar Schritte weiter nördlich der St. Lawrence Kirche ist Largo de Santo Agostinho - die St. Augustine Kirche, gegründet 1591 von spanischen Augustiner-Mönchen. Von der Kirche aus führt noch heute die populäre Osterprozession durch Macau. Früher schützten die Mönche das Dach mit Palmenzweigen gegen Regen. Das sah von weitem aus wie Barthaare von Drachen, fanden die Chinesen, und nannten der Kirche Long Song Miu (Tempel des Drachens mit den langen Barthaaren). Als die Augustiner 1712 vertrieben wurden, wurde die Prozession verboten. Es war eine Zeit der Nahrungsmittelknappheit und die lokalen Chinesen verbanden die beiden Ereignisse.


St. Lawrence Kirche

St. Lawrence zählt zu den ältesten Kirchen Macaus. Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert, ihr heutiges Aussehen jedoch aus dem Jahre 1846. Da die Kirche an der Südküste Macaus eine gute Aussicht auf das Meer bot, versammelten sich hier Familien der portugiesischen Seefahrer, um für ihre Rückkehr zu beten.

Share by: