Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Wappen Mehlsack Masuren

Mehlsack - Pieniezno

Mehlsack Pieniezno Map

Vor der Eroberung durch die Kreuzritter war an dieser Stelle eine prußische Burg mit Namen Malcekucke (Malte - Baum, Kucke - Teufel). Es war eine wehrhafte Burg am Ufer der Walsch. Eine spätere Burg mit der Bezeichnung Mehlsack bekam mit ihrem Namen eine andere Sinnesbedeutung. In schriftlichen Überlieferungen ist dieser Name bereits 1282 erwähnt. Ab 1288 gehörte die ganze Umgebung dem ermländischen Domkapitel. Mehlsack bekam 1312 die Stadtrechte. Hier entstand zunächst die Siedlung, das festungsartige Schloss haben die Bischöfe dann erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Mehrfach wurde die Stadt erobert und zerstört: 1455 von den Kreuzrittern unter Hochmeister Heinrich von Plauen, 1520 ebenfalls durch die Kreuzritter unter Albert von Hohenzollern. Dann 1626 durch die Schweden unter König Gustav-Adolf.

Im nordwestlichen Teil der kleinen Stadt wurde auf einem Hügel das Schloss erbaut und in seiner unmittelbaren Nähe auch die Pfarrkirche. Das Schloss wurde im Jahr 1414 während des Krieges zwischen Polen und Kreuzrittern verwüstet, im 15. Jahrhundert aber wieder aufgebaut und später, am Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissance-Stil umgebaut. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die gesamte Innenstadt von Mehlsack zerstört. Nur die beiden Pfarrkirchen überstanden den Krieg relativ unbeschadet. Ab 1945 hieß die Stadt Melzak, Makowory und Wewno. Der heutige Name Pieniezno wurde im Jahr 1947 zu Ehren Seweryn Pieniezny (den Redakteur der „Gazeta Olsztynska“ und polnischen Patrioten eingeführt.

Kirche St. Peter und Paul

Nur ein paar Schritte westlich vom sehenswerten Rathaus steht die neugotische Kirche St. Peter und Paul. Der erste Pfarrer der Kirche wird bereits 1304 erwähnt. Eine erste gemauerte und einschiffige Kirche entstand zu dieser Zeit, da Mehlsack 1312 die Stadtrechte zuerkannt bekam. Schon in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche umgebaut. So entstand ein typisch ermländisches Gotteshaus mit einem Kirchenschiff und einem Turm, allerdings noch ohne Altarraum. Während der Reformation wurde die Kirche profaniert (entweiht), später aber wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt. 1554 wurde der Hauptaltar von Kardinal Stanislaus Hosius konsekriert. Dieser war von Papst Paul IV. beauftragt, gegen den Protestantismus zu kämpfen. Im Jahr 1895 wurde der Bau in seiner äußeren Form entscheidend verändert. Es entstand nun ein sehr ansehnliches und im neugotischen Stil errichtetes fünfschiffiges Gotteshaus mit einem 60 Meter hohen Turm. Dieser stammt in der unteren Ebene noch aus gotischer Zeit um 1350.

Unter Bischof Andreas Thiel wurde die Kirche 1897 konsekriert. Ihre Innenausstattung ist neugotisch und entstand nach 1895. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1898. Neugotisch sind auch Kanzel, Empore, Orgelprospekt und die Kirchenbänke. Links und rechts des Hochaltars befinden sich an den Wänden die geschnitzten Figuren von den Aposteln Petrus und Paulus. Sie wurden vermutlich von Isaak Riga, einem Bildschnitzer des Hochbarocks gegen Ende des 17. Jahrhunderts geschaffen. Taufbecken und der Behälter für das Weihwasser stammen noch aus dem Mittelalter. In der Marienkapelle links hinten an der Orgelempore befindet sich ein Ölgemälde mit der Darstellung der Mutter Gottes aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ebenfalls in der Marienkapelle befindet sich unter einem der Fenster eine Tafel mit der Grabinschrift von Andreas Dromler, Bürgermeister der Stadt Mitte des 18. Jahrhunderts.

Mehlsack Masuren Kirche St. Peter und Paul
Share by: