Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Im Jahr 1317 schenkte Markgraf Waldemar der Große, auch Woldemar, (* um 1280, †14.08.1319 in Bärwalde) dem Kloster Himmelpfort einen Kalkofen und vier Hufen (Hofstellen) in dem Dorf Storkowe. 1335 verkaufte ihm der Markgraf Ludwig der Ältere (* Mai 1315, †18.09.1361 in Zorneding bei München) das ganze Dorf. Das Obergericht gehörte bis zum Jahr 1336 der Familie von Nauen, dann auch dem Kloster.
Geöffnet täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Urkundlich wurde die Burg erstmals 1209 in einem Dokument Otto IV. (*1175/76, ♱19.05.1218 auf der Harzburg) erwähnt. Als Erbauer wird Markgraf Konrad I. Sie zählt somit zu den ältesten Burganlagen in Brandenburg.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg 1627 schwer zerestört. und neu errichtet als kleines Renaissanceschloss. 1655 war die Generalmajorin Margarethe von Lange die Besitzerin der Burg. Sie ließ das Anwesen um ein neues Amtshaus sowie eine Toreinfahrt erweitern. 1775 zerstörte ein Brand das Amtshaus sowie die zweite Etage des Schlosses. Von 1769 bis 1820 diente das Gebäude als Sitz der Amtsverwaltung unter Amtsrat Bütow. Vor 1840 stellten Experten fest, dass der Burgturm baufällig geworden war und abgerissen werden musste. 1870 wurde das Obergeschoss des Schlosses zurückgebaut. Das Anwesen gelangte 1899 Besitz der Stadt Storkow.
Nach einer Sanierung 1965 wurde die Anlage durch einen Großbrand im Dezember 1978 zerstört, nach dem Wiederaufbau erfolgte Pfingsten 2009 im Zuge der 800-Jahr-Feier der Stadt Storkow die Neueröffnung.
Der Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert besteht aus einem Westturm (mit Ziegeln aus dem 19. Jahrhundert und Satteldach. Zunächst war das Bauwerk eine katholische Hallenkirche ohne Gestühl mit einem Haupt– und fünf Nebenaltären. 1346 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Mehrfach fiel die Kirche Stadtbränden zum Opfer. Nach dem Brand von 1570 wurde sie im Spitzbogen Stil wieder aufgebaut. Der heutige neogotische Ziegelbau stammt aus den Jahren 1859/ 64. Der ehemalige Turmoberbau war im Jahr 1836 eingestürzt, damals 54 Meter hoch, misst er heute 36 Meter. Größere Renovierungen erfolgten 1905. Der Kirchturm wurde 1948 instand gesetzt.