Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Verkehr in Berlin

Berlins U-Bahn hat 173 Stationen, es gibt 10 Linien und bereits 1902 nahm die erste Untergrundbahn ihren Betrieb auf. Insgesamt 146 km Länge hat das gesamte U-Bahn Netz. Mit gut 32 Kilometer hat die Linie U7 die längste Strecke der Hauptstadt. Die S-Bahn, die Berlin auch mit dem Umland verbindet hat 16 Linien, 166 Bahnhöfe und ein Streckennetz von 331 km. Dazu kommen Buslinien, Straßenbahnen und Fähren. U und S Bahnen fahre von 04:00 bis 00:30, manche bis 01:30. Danach sorgen Nachtbusse für den Transport. Freitag und Samstag fahren die U und S Bahnen die ganze Nacht. Die Straßenbahn hat 803 Haltestellen mit 22 Linien und befördert auf einer Strecken von 193 km in Stadtmitte und den nordöstlichen Stadtgebieten.

Berliner Strassenbahn ca. 1927

Der Tarifbereich ist unterteilt in Berlin AB, Berlin BC und Berlin ABC, wobei der Tarif AB für Besucher der Stadt das gesamte Stadtgebiet abdeckt. (Für Fahrten z.B. nach Potsdam wäre es der Tarif ABC). Fahrscheinautomaten gibt es an jeder Station oder im Bus beim Fahrer. Vor Beginn der Fahrt müssen die Tickets „entwertet“ werden, also durch Abstempeln in einem der gelben oder roten Kästen auf den Bahnsteigen, in Bussen oder in der Tram. Nicht entwertete Fahrkarten sind ungültig und kosten eine Strafgebühr von EUR 60.--

BVG Fahrscheinautomat

Ein Einzelfahrschein (EUR 2,80) gilt für eine Fahrt inkl. Umsteigen  (Richtung Fahrtziel) für 2 Stunden. Die Tageskarte (EUR 7.--) für beliebig viele Fahrten gilt ab Entwertung bis zum Folgetag 03:00 Uhr. Für Touristen gibt es noch weitere Angebote wie die Berlin WelcomeCard oder die Berlin CityTourCard. Kurzstrecken (EUR 1,70) sind 3 Stationen mit S- oder U-Bahnen bzw. 6 Stationen mit Bus oder Straßenbahn.

Wer schon einmal in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang mit der U-Bahn gefahren ist, dem werden sicher die aus Berlin stammenden Züge aufgefallen sein. Ende der 90er Jahre wurden die in Berlin ausrangierten Waggons zum Sonderpreis gekauft. Sauberer als die oft aus derselben Zeit stammenden Wagen, die noch in Berlin im Einsatz sind, sind die in Pjöngjang mit Sicherheit.

Stadtrundfahrten

Zahlreiche Rundfahrten mit dem (oben offenen) Doppeldeckerbus werden in Berlin angeboten. Start ist oft an der Gedächtniskirche oder vor dem KaDeWe. Es gibt 24Stunden Tickets für eine „Hop-on Hop-off“ Tour mit Fahrzeiten von etwa 2 Stunden. Dabei kann man jederzeit an eine der Haltestellen aussteigen. Im Bus gibt es Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten. Klassische Touren führen zum Checkpoint Charlie, Gendarmenmarkt, Rotes Rathaus, Museumsinsel, Siegessäule u.a.

Preise beginnen ab EUR 22.--

Preiswerter ist eine Rundfahrt mit den öffentlichen Bussen und einer Tageskarte (EUR 7.--). Die Fahrten werden natürlich nicht kommentiert, aber es werden die meisten Sehenswürdigkeiten angefahren. Am besten dafür geeignet sind die Buslinien 100 und 200 und 300. Noch besser: mit dem 9 Euro Ticket von Juni bis Ausgust 2022.

Fliegen

Berlin hat 4 Flughäfen... Schönefeld, Tempelhof, Tegel und BER.


Falsch. Tempelhof ist geschlossen, Tegel soll geschlossen werden und BER... soll irgendwann in Betrieb gehen. Letzter Stand ist Oktober 2020. Tegel ist klein und rund, Schönefeld besticht durch seinen morbiden DDR-Charme und wird das Terminal 5 von BER. Und von Tempelhof ist ein großes Feld geblieben, auf dem am Wochenende Drachen steigen. Ohne Tower und Flugsicherung.

BER Flughafen Berlin

Trotzdem: Berlin kann man auch per Flugzeug erreichen. Und mit etwas Geduld landet man vielleicht einmal auf dem Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, kurz BER. Der ist nach langer Bauzeit auch ein wenig in die Jahre gekommen, die Hinweisschilder sind in Brauntönen mit kleiner Schrift gehalten, und BER ist bei der Eröffnung wahrscheinlich pleite. Und: die Rolltreppen fahren nur nach oben - runter kommt man immer!

An- und Abreise zum BER:

Der Airport Express und die Regionalbahnen fahren viermal pro Stunde vom Bahnhof unter dem Terminal 1 zum Berliner Hauptbahnhof. Außerdem fahren die S-Bahnen S9 und S45 von T1/T2 und T5 aus in die Berliner Innenstadt.

Flughafen Berlin Tempelhof

Die Bahn

Natürlich kann man Berlin auch per Bahn erreichen. So ist man von Frankfurt am Main knapp vier Stunden, von Hamburg zwei oder von Basel sieben Stunden unterwegs. Pro Strecke zahlt man mit etwas Glück und früher Buchung ab €40.--. Bei knapper Reiseplanung sind auch dreistellige Beträge fällig - da ist man mit mehreren Personen im Auto trotz hoher Benzinpreise meist günstiger.


Bequem in der Bahn eine längere Strecke zurückzulegen ist natürlich verlockend. Leider erreicht man nur noch in seltenen Fällen auch pünktlich sein Ziel. Wer in einem Bahnhof mal die Anzeigetafeln mit den Ab- oder Ankunftszeiten der Züge studiert hat, dem sind die durchlaufenden Schriftbänder schon zur Gewohnheit geworden. ICE nach Hamburg? 20 Minuten Verspätung, der ICE aus Köln - kommt 50 Minuten später. Manchmal sind die Züge auch ganz ausgefallen, halten nicht wegen defekter Türen oder stehen auf einem anderen Gleis (nur hat davon niemand die Fahrgäste informiert).


"Alltag" sind in der Bahn defekte Toiletten, kaputte Klimaanlagen oder das "Bordbistro" ist geschlossen. Die Kunden, die für eine Leistung bezahlt haben, sind am Ende die Dummen. Erstattungen (ab einer Stunde Verspätung) beantragt man "mit wenigen Klicks" im Internet - einen persönlichen Service (!) wird man eher nicht finden.


Und so manche Werbung der Bahn, wie zum Beispiel das "egal wohin Ticket" für €39,90 - erhältlich in teilnehmenden EDEKA Märkten ist für potentielle Kunden eine Qual: auch auf Nachfrage in acht Geschäften weder bekannt / noch nicht geliefert / nicht im Verkauf.

Share by: