Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Etwa 90 Kilometer westlich von Guangzhou liegt am Seven Star Lake (Xinghu) die Hauptstadt der Provinz Guangdong, die angenehme und moderne Stadt Zhaoqing mit ihren etwa 800.000 Einwohnern. Die Stadt Zhaoqing ist bereits seit der Tang-Zeit (618-907 n. Chr.) wegen ihrer ausgesprochen schönen Landschaft landesweit beliebt. Sie liegt am Nordufer des Xijiang-Flusses - ihren heutigen Namen Zhaoqing erhielt die Stadt vom Song-Kaiser Hui Zong (1082-1135). Geblieben sind noch noch historische Stätten und Kulturdenkmäler wie der Qingyun-Tempel aus der Tang-Zeit, die Stadtmauer (Map) aus der Song-Zeit (960-1279) und die Lehranstalt Qingde aus der Yuan-Zeit (1279-1368).
In ganz China ist sie bekannt für die Herstellung von Inkstones (Duanyan), einem Reibstein, der von Kalligraphen sehr geschätzt wird. Am Südufer des Sees beginnt die breite Tianning Beilu, die Hauptgeschäftsstraße der Stadt. Hier befindet sich auch das Hua Qiao Hotel, sehr zentral gelegen, Zimmer mit Blick auf den See und preiswert. Etwa 300 RMB kostet die Übernachtung. Wesentlich teurer aber auch exklusiver ist da das Star Lake Hotel ein paar Schritte östlicher (Map). Daneben der Busbahnhof - in zwei Stunden ist man in Guangzhou.
Der Qingyun-Tempel (Map), einer der vier berühmten buddhistischen Tempel in der Provinz Guangdong, ist links und rechts von Bergen umgeben und liegt in der Mitte einens sonnigen Hügels. Der Tempel ist nach Osten ausgerichtet und wurde entlang des Hangs gebaut. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1636 hatte der Tempel über 100 Hallen und Gebäude, die 1916 bei einem Brand zum Großteil zerstört wurden. Alte, über hundert Jahre alte Weinstöcke kann man überall zwischen den riesigen Bäumen auf dem Berg und am Hang sehen. Der Qingyun-Tempel hat einen symmetrischen Grundriss entlang der Achse. Die einzelnen Abschnitte von unten nach oben sind: Weituo-Halle im ersten Stock, die Halle mit dem Hauptschrein im zweiten Stock, die Zhongzheng-Halle im dritten Stock, die Pilu-Halle im vierten Stock und eine Turmhalle, das ursprüngliche Lotus-Nonnenkloster, im fünften Stock. Im Inneren des Tempels befinden sich zahlreiche Kulturdenkmäler, so die Sarira, ein großer Kessel für tausend Personen, eine große Bronzeglocke und ein weißer Kamelienbaum.