Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Der kleine Ort im östlichen Chin Staat ist zwar nur 90 Kilometer Luftlinie östlich von
Bagan gelegen, auf der Fahrt dorthin muss allerdings eine Strecke von fast 200 Kilometer bewältigt werden. Mindat liegt auf einer Höhe von etwa 1450 Meter, doch nur 30 Kilometer nach Süden ist der höchste der Chin Berge - der Mount Victoria mit einer Höhe von über 3.050 Meter. Um in diese Region zu reisen ist eine spezielle Genehmigung erforderlich.
1864 waren die ersten Missionare mit den Priestern der Missions Etrangeres De Paris in den Chin Staat gekommen, eine katholische Gesellschaft, die Geistliche und Laien für die Missionierung in Indochina ausbildete. Die Missionsreise unter Bischof Bigandet P. Lecomte war jedoch nicht erfolgreich. Erst 1934 gab es die erste Messe in Mindat. Heute gibt es sieben Kirchen im Ort und in ihnen versammeln sich regelmäßig viele Einwohner zur Heiligen Messe. Beeindruckend sind die aus rotem Stein erbaute Baptist Church und die weiße „Most Sacred Heart of Jesus“
An einem Berghang 7 Kilometer westlich von Mindat befindet sich das malerische Stammesdorf Pan Auge (Pang Oo), wo sich eine traditioneller Chin-Friedhof befindet, der durch die ungewöhnlichen Kreisgestaltungen von Grabsteinen (Steintische) - die alle die Asche von Familiengenerationen enthalten - unverwechselbar gemacht wurde. Üblich ist auch bei den Einheimischen der Zaunschmuck aus Tierschädeln.
Die Fahrt zu den Nat Ma Taun Nationalpark beginnt man am besten in Bagan. Von dort Richtung Süden (29 km) nach Chauk, hier weiter über den Irrawaddy nach Westen über Seikphyu bis Saw (109 km) und am Ortsausgang links bis Kampetlet (19 km).
Wer den Mount Victoria erklimmen will, sollte zwei Tage für diesen Ausflug einplanen. Das liegt weniger an den Entfernungen oder der Schwierigkeit des Aufstiegs, sondern an den schlechten Straßenverhältnissen. Hinter Mindat quält sich die Straße in engen Serpentinen 700 Meter hinunter, die Chi Chaung Brücke überquert die Stromschnellen eines Flusses und erreicht bald einen Bergrücken in 2000 Meter im dicht bewaldeten Arkan Joma Gebirge. Mount Victoria ist der dritthöchste Berg in Myanmar. Der Aufstieg zu den Zwillingsgipfeln ist nicht besonders schwierig. Die Wanderung beginnt bei dem keinen Ort Kanpetlet (Koordinaten: 21.1923259°N 94.0575993°E) und dauert etwa 5 Stunden bis zum Gipfel und zurück. In Kanpetlet gibt es mehrere Gästehäuser (Öko Lodges) und drei christliche Kirchen, mit über 85% sind die Christen im Chin Staat die größte Glaubensgemeinschaft. Die Lodges sind von September bis Mai geöffnet.
Das Gebiet gehört zum Nat Ma Taung Nationalpark und umfasst eine Fläche von 722,6 qkm und sind Teil der Arkan Joma Gebirgskette, die sich nördlich an der Westgrenze von Myanmar entlangzieht. Es ist ein wichtiges Wassereinzugsgebiet für die zentrale Trockenzone des Landes. Der Nat Ma Taung Nationalpark war bereits in den 1930er Jahren für seine Artenvielfalt bekannt, als der britische Botaniker Frank Kingdon-Ward den Park häufig für seine botanischen Untersuchungen und Sammlungsexpeditionen besuchte. Er nannte ihn wegen seiner Pflanzenvielfalt ein "Paradies für Pflanzen-Jäger". Der Nationalpark Nat Ma Taung wurde 1936 zum geschützten Wald und 2010 zum Nationalpark erklärt.
Der Nat Ma Taung Nationalpark hat eine vielfältige Vegetation, ein Ergebnis aus Höhenlage und landwirtschaftlicher Bewirtschaftung. In dem Sekundärwald wachsen hauptsächlich Kiefern und Erlen, bekannt sind insgesamt mehr als 2.500 Pflanzenarten. Es gedeihen hier 35 Orchideenarten, 30 davon sind epiphythisch (auf anderen Pflanzen wachsend), Einzigartig ist der Rhododendron cuffeanum, eine weißblütige Rhododendronart, benannt nach Charlotte Wheeler-Cuffe. Die Ehefrau eines Ingenieurs, der im Kolonialdienst für die Briten in Burma arbeitete war, widmete sich der Botanik und sammelte Pflanzen, die sie in ihren Bildern mit Wasserfarben exakt charakterisierte. Im April 1911 erkundete sie sich zu Fuß und zu Pferd den Mount Victoria. Dort entdeckte sie auf den höchsten Hängen des Gebirges eine weißblütige Rhododendronart, Rhododendron cuffeanum, die wie eine Orchidee auf Bäumen wächst.