Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Wappen Pinnow

Pinnow

Burg Landskron Map

210 km von Berlin

Das älteste Gebäude von Pinnow ist die im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaute Dorfkirche. Das frühgotische Portal in der westlichen Wand des Turmes bildet den Haupteingang. 1839 wurde die Kirche renoviert, ein neues Altarbild wurde von Ferdinand Flohr (*22.01.1793 in Hamburg, †05.04.1881 in Rom), einem Historienmaler aus Hamburg, angefertigt. Nach einer erneuten Renovierung hat es seinen Platz auf der linken Seite des Kirchenschiffs. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1910, der Altar ist ein gotisches Triptichon aus dem Ende 15. Jahrhunderts.

Pinnow hat etwa 2.000 Einwohner, liegt nahe beim Ostufer des Schweriner Sees und ist knapp 25 Kilometer östlich von Schwerin. Erstmals wurde der Ort im Jahr 1265 erstmals als Pinnowe urkundlich erwähnt. Der Schweriner Graf Gunzelin III. (*1228, †1274) bestätigte dem holsteinischen Kloster Reinfeld den Tausch von 10 Hufen in „Villa Pinnowe“ gegen 13 Hufen in Consrade. Während des 30jährigen Krieges wurde Pinnow völlig zerstört.


Das Wappen der Stadt wurde 2001 gestaltet und zeigt das Petermännchen, nach einer Sage der Geist des Schweriner Schlosses, der dort in den Kellergewölben sein Unwesen trieb. Entworfen wurde es von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick.

Share by: