Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Pokrent

Pokrent Map

231 km von Berlin

In dem kleinen Dorf Pokrent, knapp 20 Kilometer westlich von Schwerin, befindet sich die Dorfkirche, erstmals um das Jahr 1200 als Holzkirche entstanden und 1230 urkundlich erwähnt im Ratzeburger Zentralregister. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts befand sich Pokrent in Besitz des Ritters Detlev von Gadebusch (*vor 1219, †nach 1244). Weitere Adelsfamilien, wie die Familie von Blücher, von Lützow und von Bülow, waren Besitzer von Pokrent.

Dorfkirche Pokrent

Die Kirche ist einschiffig und hat einen rechteckigen Grundriss. Der Chor ist eingezogen und polygonal geschlossen. Der Westturm ist aus Feldsteinen erbaut und hat einen quadratischen Grundriss und der Turmhelm ist mit Schiefer gedeckt. Im 16. Jahrhundert wurde sie im Stil der Renaissance umgestaltet. Im 19. Jahrhundert wurde der Turmhelm erneuert.

Dorfkirche Pokrent Altar
Kirchenfenster Pogrent

Kirchenfenster von 1856 vermutlich von dem Schweringer Glasmeister Ernst Gillmeister (*26.04.1817 in Ludwigslust, †25.03.1887 in Schwerin)


Im Kirchturm befinden sich eine alte Glocke aus dem Jahr 1760, gegossen vom Lübecker Ratsgießmeister Johann Hinrich Armowitz.  Eine weitere (neue) stammt von 2006. Ältester Gegenstand ist der Taufstein aus Granit. Die Orgel auf der Empore wurde 1869 von der Familie von Behr auf Renzow gestiftet. Sie stammt von dem Hamburger Orgelbauer Christian Heinrich Wolfsteller. Um die Kirche ist auch der Friedhof von Pogrent. 

Share by: