Logo
Sehenswertes Thailand
Ebook bei Amazon


Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© uHuber


Webdesign: ©uHuber


u-huber24 (at) weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Member of:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.



Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.




Impressum:
Uli Huber 10783 Berlin Germany
🌍u-huber@weltgereist.de


Shanghai Bund Sightseeing Tunnel


Inhalt



Wetter in Berlin

Events in Berlin

Restaurants in Berlin


Kontakt

u-huber@weltgereist.de

Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012


Mitglied bei:

polizei-poeten.de


Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.


Zeichenerklärung



Ebook Berlin
Cover Ebook Myanmar
Cover Ebook Bagan Myanmar
Cover Ebook Thailand
Kochbuch Thailand und Myanmar Ebook
Ebook Jerusalem Grabeskirche
Ebook Taiwan
Ebook Masuren

Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):

© 2023 uHuber


Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.


Webdesign: © uHuber


Rechliches:

Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.


Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.



google.com, pub-8777827941467499, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schriftzeichen

Die thailändische Schrift wurde 1283 vom dritten König der Sukhothai-Zeit, Ramkhamhaeng, eingeführt. Dieses Schriftsystem (genannt Lai Sue Thai), hat sich seit dieser kaum verändert, wodurch Inschriften aus der Sukhothai-Zeit von den heutigen Thai trotz Fehlen der Vokalzeichen gelesen werden können. Die Schrift basierte auf Pali, Sanskrit und indischen Konzepten, Wörter der Mon und der Khmer fanden Eingang in die Sprache. Quelle der Sukhothati-Schrift war eine Form der alten Brahmi-Schrift aus Südindien. Sie wurde bis 1357 verwendet. Mit König Li Thai, dem Enkel von König Ramkhamhaeng, kam eine neue Schrift mit dem Namen „König-Li-Thai-Schrift“ in Gebrauch - eine modifizierte Art des Schreibens. Mehr als 300 Jahre später, während der Herrschaft von König Narai (1656 bis 1688), wurde die Schrift namens „König-Narai-Schrift“ in Gebrauch genommen. Die König-Narai-Schrift wurde stets weiterentwickelt und ist bis heute die gebräuchliche Thai-Schrift.

So gilt als erstes schriftliches Zeugnis der thailändischen Schrift die Inschrift einer Steinsäule von 1292, die dem König  Ramkhamhaeng (Vater des Alphabets) zugeschrieben wird. Deren Inhalt in insgesamt 124 Zeilen ist eine Regierungserklärung des Königs. Sie ist quadratisch, 114,5 cm hoch und auf jeder Seite 35,5 cm breit. Entdeckt wurde sie 1833 von Prinz Mongkut (ab 1851 König Rama IV.) in Sukhothai östlich von Wat Mahathat in der Nähe von Noen Prasat (Map). Der Inhalt beschreibt eine Art Lebenslauf von Ramkhamhaeng, die Bräuche, Religion und die Ausdehnung des Königreichs Sukhothai. Ein Abschnitt wurde später hinzugefügt. Die Steinstele steht heute im Nationalmuseum von Bangkok


Die thailändische Schrift zählt zu den sogenannten Abugida-Schriften. Diese sind eine Unterart der Silbenschriften und gelten als Zwischenschritt zwischen einer Silbenschrift und einer Alphabetschrift. So gibt es 20 Konsonanten, für die 43 Schriftzeichen verwendet werden. Weiterhin 16 Vokale mit 32 Schriftzeichen. Dazu kommen noch 5 Tonzeichen und sieben diakritische Zeichen, also kleine Zeichen wie Striche, Punkte oder Häkchen. 


Beim Schreiben werden alle Zeichen in einem Strich geschrieben und man beginnt in der Regel von Innen nach Außen oder an der linken Seite. Es werden die Wörter eines Satzes nicht getrennt geschrieben, sondern man schreibt sie ohne räumliche Trennung hintereinander. Auch für die zehn Zahlen gibt es eigene Schriftzeichen, in der Regel werden diese eher wenig verwendet.

Share by: