Franz Bracht (*23.11.1877 - †26.09.1933), Politiker (Block Charlottenburg) Er war an verschiedenen Gerichten sowie in der Reichskanzlei tätig und anschließend von 1924 bis 1932 Oberbürgermeister von Essen. Reichskommissar für das Preußische Ministerium des Innern sowie stellvertretender Reichskommissar für Preußen

Stahnsdorf
Knapp eine halbe Stunde südwestlich von Berlin liegt die kleine Gemeinde Stahnsdorf (heute knapp 14.000 Einwohner), die erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Im Jahr 1264 unter dem Namen Stanesdorp waren hier ursprünglich zwei nebeneinander liegende Dörfer, ein slawisches und ein deutsches, die um 1480 zu einem Dorf verschmolzen - unter dem Namen Deutsch-Stahnsdorf. Zum "Vorort" Berlins wurde Stahnsdorf 1913 durch den Bau der S-Bahnstrecke von Berlin Wannsee. Bekannt ist Stahnsdorf durch den 206 ha großen Friedhof mit vielen Gräbern von Persönlichkeiten, die hier bestattet sind.
Südwest Kirchhof

Der Südwestkirchhof ist im Besitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Geografisch zwar in Brandenburg, aber ein Berliner Friedhof. Er wurde angelegt, da Anfang des 20. Jahrhunderts mehr Platz für Bestattungen benötigt wurde. Die Bahn von Wannsee nach Stahnsdorf wurde im Volksmund auch Witwen Express genannt, denn sie brachte auch die Särge der Verstorbenen. Das Stationsgebäude war direkt vor dem Haupteingang Der Bahnbetrieb wurde 1961 eingestellt. Nach Hamburg-Ohlsdorf ist es der zweitgrößte Friedhof Deutschlands - trotz der Größe ist die Orientierung mit einem Plan (erhältlich am Eingang) recht einfach. Die hölzerne Friedhofskapelle wurde von dem Baurat Louis Heinrich Gustav Werner (*1859 in Göttingen - †20.12.1917 in Berlin) nach dem Vorbild norwegischer Stabkirchen erbaut. Er ist gegenüber seinem Bauwerk am Kapellenvorplatz bestattet.
Grabstätten auf dem Südwest Kirchhof:
± ist Ehrengrab des Landes Berlin
Elisabeth Baronin von Ardenne ± (*26.10.1853 - †04.02.1952), Vorbild für die Figur „Effi Briest“ (Block Trinitatis) (Nr. 3)
Carl von Arnim (*11.06.1831 - †22.11.1905), Verwaltungsjurist (Block Neue Umbettung)
Hans-Dietrich von Bothmer (*30.12.1941 - †22.02.2017), Diplomat
Rudolf Breitscheid ± (*02.11.1874 in Köln - †24.08.1944), sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik, MdR (Block Lietzensee) (Nr. 5)
Wilhelm Diegelmann (*28.09.1861 - †01.03.1934), Schauspieler (Block Trinitatis)
Ernst Ewald (*17.03.1836 - †30.12.1904), Maler und Kunstgewerbler (Block Alte Umbettung)
Ernst Gennat (*01.01.1880 - †21.08.1939), Kriminalist (Block Reformation) (Nr. 37)
Joachim Gottschalk ± (*10.04.1904 - †06.11.1941), Schauspieler (Block Charlottenburg) (Nr. 10) Map
Walter Gropius senior (*22.05.1848 - †19.12.1911), Architekt (Block Neue Umbettung) (Nr. 11) Map
Thomas Gumpert (*11.12.1952 - †17.01.2021), Schauspieler (Block Urnenhain II)
Erik Jan Hanussen (*02.06.1889 - †07.04.1933), Varietékünstler (Block Charlottenburg) (Nr. 13)
Hannjo Hasse (*31.08.1921 - †05.02.1983), Schauspieler (Block Schöneberg)
Dieter Thomas Heck (*29.12.1937 - †23.08.2018), Moderator und Showmaster (Block Urnenhain II) (Nr. 50) Map
Elfriede Heisler (*31.03.1885 - †21.02.1919), Schauspielerin der Stummfilmzeit (Block Erlöser)
Max Hoenow (*16.06.1851 - †31.01.1909), Landschaftsmaler (Block Neue Umbettung)
Engelbert Humperdinck ± (*01.09.1854 - †27.09.1921), Komponist (Block Erlöser) (Nr. 14) Map
Siegfried Jacobsohn ± (*28.01.1881 - †03.12.1926), Journalist und Theaterkritiker (Block Charlottenburg) (Nr. 15)
Feodor Jagor, (*28.01.1881 - †03.12.1926) deutscher Forschungsreisender und Ethnograph. Siehe auch Bagan in Myanmar, "Thomann Affäre".
Gustav Kadelburg (*30.11.1816 - †11.02.19), Dichter (Block Erlöser) (Nr. 16)
Johannes Kaempf (*18.02.1842 - †25.05.1918), Politiker, Präsident des Deutschen Reichstags (Block Alte Umbettung)
Otto Graf Lambsdorff (*20.12.1926 - †05.12.2009), FDP-Politiker (Bundesminister), MdB (Block Epiphanien) (Nr. 41)
Gustav Langenscheidt (*21.10.1832 - †10.11.1895), Sprachlehrer und Verlagsgründer (Block Alte Umbettung) (Nr. 20) Map

Georg von der Lippe (*17.01.1866 - †07.07.1933), Generalleutnant (Block Erlöser)
Heinrich Lübbe (*12.01.1884 in Nienburg - †14.03.1940 in Berlin), Maschinenbauingenieur (Block Trinitatis) (Nr. 42)
Karl Ludwig Manzel (*03.06.1858 - †20.11.1936), Bildhauer (Block Heilig Geist) (Nr. 21)
Conrad Matschoß (*09.06.1871 - †21.03.1942), Direktor des VDI (Block Reformation) (Nr. 43)
Hans Moldenhauer (*10.04.1901 - †29.12.1929), Tennisspieler (Block Heilig Geist)
Friedrich Wilhelm Murnau ± (*28.12.1888 - †11.03.1931), Stummfilmregisseur (Block Schöneberg) (Nr. 22) Map
Walter von Pannwitz (*04.05.1856 - †08.11.1920), Jurist, Kunstsammler und Mäzen (Block Trinitatis) (Nr. 45)
Ralph Arthur Roberts auch Robert Arthur Schönherr (*02.10.1884 - †12.03.1940), Schauspieler (Block Charlottenburg) (Nr. 24)
Adolf Rohrbach (*28.03.1889 - †06.07.1939), Flugzeugkonstrukteur (Block Lietzensee) (Nr. 25)
Carl Ludwig Schleich (*19.07.1859 - †07.02.1922), Mediziner und Schriftsteller (Block Erlöser) (Nr. 27)
Alfred Schneider ± (*23.06.1876 - †23.12.1941), Artist (Block Nathanael) (Nr. 46)
Meta Seinemeyer (*05.11.1895 - †19.08.1929), Sängerin (Block Heilig Geist) (Nr. 47)
Werner von Siemens (*13.12.1816 - †06.12.1892), Erfinder und Industrieller (Block Trinitatis) (Nr. 28) Map

Louis-Ferdinand Ullstein (*11.11.1863 - †19.03.1933), Verleger (Block Charlottenburg) (Nr. 29)
Friedrich Weißler ± (*28.04.1891 - †19.02.1937), Jurist (Block Epiphanien) (Nr. 30)
Albert Wilkening (*05.02.1909 - †24.07.1990), Filmwissenschaftler (Block Schöneberg) (Nr. 49)
Heinrich Zille ± (*10.01.1858 - †09.08.1929), Maler und Zeichner (Block Epiphanien) (Nr. 32)
