Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Das kleine Dorf mit knapp 1.000 Einwohnern ist im Osten der Rominter Heide und ein wichtiger Ort für den Fremdenverkehr. Der heutige polnische Name lautet seit 1951 Zytkiejmy. Bis 1936 hatte der Ort den Namen Szittkehmen, von 1938 bis 1945 Wehrkirchen. Er liegt knapp einen Kilometer von der russischen Grenze entfernt und war früher wichtiger Handelsplatz zwischen Litauen und Polen. Der Amtsbezirk Szittkehmen hatte ein eignes Standesamt. Eine Bahnstrecke verband die Gemeinde mit Goldap. Im den ehemaligen Bahnhofsgebäude aus Backstein im Westen der Gemeinde befinden sich heute Wohnungen. Im Norden von Zytkiejmy, keine 200 m von der russischen Grenze entfernt ist eine gepflegte Kriegsgräberstätte aus dem 1. Weltkrieg (Cmentarz z 1 wojny światowej w Żytkiejmach). Der historische Friedhof liegt am Fuße eines Hügels mit Blick auf das Dorf. Er ist von einer niedrigen Steinmauer umgeben. Hier sind 116 Deutsche und 221 Russische Soldaten begraben.
Der erste Bau einer Kirche begann zwischen 1579 – 1589, die Kirche ist ein rechteckiger Bau aus Feldsteinen, in den frühen Jahren mit Turm, später auch mit einer Glocke im freistehenden Glockenhaus. 1890 hatte das Kirchspiel 5000 Gemeindemitglieder, davon waren 800 Litauer (die letzte Predigt in litauischer Sprache war 1930). 1944 gehörten zur Kirchengemeinde 25 Dörfer mit ca. 4000 Seelen. Nach den Zerstörungen gegen Ende des 2. Weltkriegs dauerte es bis zum Wiederaufbau bis in die 70er Jahre.
Die Kirche ist schlicht, ein Saalbau ohne separaten Altarraum, ohne Turm und mit einer kleinen Vorhalle. Das Innere entspricht den liturgischen Normen. Das Kirchenschiff ist mit zwei Reihen Eichenbänken gefüllt. Vier Beichtstühle, die weitere Innenausstattung sind Altäre und eine Kanzel aus Holz, außerdem 16 Buntglasfenster und der Kreuzweg. Die drei Altäre sind im Barockstil. Der Hauptaltar zeigt ein Gemälde des Heiligen Erzengels Michael, dem Schutzpatron der Kirche. Auf der Rückseite des Hauptaltars befindet sich die Sakristei, ein Anbau bestehend aus zwei kleinen Räumen.