Fotos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© uHuber
Webdesign: ©uHuber
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Member of:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte und Fotos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Im Blog verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Akkreditiert auf der Frankfurter Buchmesse seit 2012
Mitglied bei:
polizei-poeten.de
Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
Zeichenerklärung
Fotos, Videos und Text (soweit nicht anders angegeben):
© 2023 uHuber
Bei Interesse an Bildern gerne Anfrage per Mail.
Webdesign: © uHuber
Rechliches:
Jegliche kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Die kommerzielle Verwendung meiner hier veröffentlichen Texte, Fotos oder Videos ist untersagt. (UrhG). Fotos (soweit nicht anders angegeben) uHuber, Design: uHuber.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Angaben über Öffnungszeiten oder Preise sowie Einreisebedingungen oder Fahrpläne können sich geändert haben und sind daher ohne Gewähr.
Auf der Webseite verwendete personenbezogene Daten sowie Bilder von Personen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen oder keinen historischen Hintergrund haben, wurden von diesen ausdrücklich autorisiert.
Das Siegestor sieht wie eine asiatische Version des Pariser Triumpfbogens aus. Der Bau, welcher laotische, indische und europäische Elemente vereint, wurde 1957 begonnen. Es sollte an die vielen Soldaten erinnern, die in den Kriegen vor 1975 auf königlicher Seite gefallen waren. Das Victory Gate (auch bekannt als Patuxai) befindet sich im Zentrum der Stadt und dient als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Daran wurde bis 1968 gebaut, um den Unabhängigkeitskrieg von Laos gegen Frankreich (dort auch "Monument Aux Morts" genannt) und die USA zu feiern. Das Victory Gate hat eine einzigartige Architektur, die Elemente aus traditioneller laotischer Architektur und westlichen Stilen vereint. Verwendet wurden Marmor und Beton, verziert mit Reliefs und Skulpturen, die laotische Legenden und Krieger zeigen. Das Victory Gate ist ein beliebter Touristenort und ein wichtiger Teil der laotischen Kultur und Geschichte.
Mit der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke (Laos-China Railway) von Vientiane ins chinesische Kunming im Dezember 2021 auf einer Strecke von über 400 Kilometer, hat sich das Reisen innerlalb von Laos verändert. Ewig lange Busfahrten gehören der Vergangenheit an, von Vientiane kann man bequem nach Vang Vieng oder Luang Prabang reisen. Die Fahrt nach Vang Vieng dauert nur noch eine Stunde, in Luang Prabang ist man in zwei Stunden. Tickets gibt es an den Bahnhöfen (auch drei Tage im Voraus). Die Züge fahren aktuell 3x pro Tag. (08:50 Uhr, 09:20 Uhr und 14:30 Uhr) ab $10.
Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Eintritt 10.000 Kip
Der Wat Sisaket ist ein buddhistischer Tempel in der laotischen Hauptstadt Vientiane. Er wurde im Jahr 1818 unter König Anouvong erbaut und ist der älteste Tempel der Stadt. Der Tempel ist bekannt für seine große Sammlung von Buddha-Statuen, die aus verschiedenen Epochen und Materialien stammen. Der Tempel ist von einer Mauer umgeben, die von mehr als 2.000 Buddha-Statuen aus Keramik und Silber geschmückt ist. Im Inneren des Tempels befindet sich ein großes Gebäude, das Sim genannt wird. Das Sim ist mit einem fünfteiligen Dach aus buntem Glasmosaik gedeckt. Im Inneren des Sims befindet sich ein Buddha-Bildnis aus Gold und Silber.
Um das Sim herum befindet sich ein Wandelgang, in dem sich die meisten der Buddha-Statuen befinden. Die Statuen stammen aus verschiedenen Epochen und Regionen Laos. Sie sind aus verschiedenen Materialien wie Stein, Bronze, Silber und Holz gefertigt. Die ältesten Statuen stammen aus dem 14. Jahrhundert.